Jubiläum BOXEN statt Gewalt

Sozialer Halt, sinnvolle Perspektive für die Jugend

Seit das Projekt Boxen statt Gewalt im Jahr 2010 in Schwerin ins Leben gerufen wurde, sind damit Hunderte Kinder - Jungs wie Mädchen - von der Straße, auch aus sozialen Brennpunkten, geholt worden. Sie haben so nicht nur eine sportliche Perspektive, sondern vor allem auch kollektiven Halt gefunden. Bei Boxen statt Gewalt steht der Leistungsgedanke an zweiter Stelle, an erster Stelle stehen körperliche Ertüchtigung, aber ebenso auch Charakterschulung und Persönlichkeitsbildung. Alle dürfen mitmachen, die Spaß am Kampf-Sport finden.
An mehreren Schulen in der Landeshauptstadt sowie in Lübstorf werden seit nunmehr bald dreizehn Jahren Mädchen und Jungen von versierten Nachwuchs-Trainern des BC Traktor Schwerin angeleitet.
Zu den hartnäckigen Initiatoren und Gründungsvätern von Boxen statt Gewalt in der Landeshauptstadt gehören BC Traktor-Vorstandsvorsitzender Frank Kleinsorg und Traktor-Nachwuchstrainer Dieter Berg. Über viele Jahre uneigennützig verdient gemacht haben sich bei der Umsetzung des Sozialprojektes zudem die Trainer Wilko Saeger, Detlef Krause, Andreas Tews, Frank Seefeld und Abdelali Hajiri.
Ursprünglich sollte in Schwerin 2020 das hier mittlerweile zehnjährige Projekt-Jubiläum gefeiert werden – die Corona-Pandemie verhinderte dies. Jetzt, im Jahr dreizehn des überaus erfolgreichen Boxen statt Gewalt-Engagements des BC Traktor Schwerin, von Internationalem Bund (iB) und der Caritas, wird die gebührende Würdigung nachgeholt.


Details

Datum: 24.06.2023
Uhrzeit: 11:00 bis 19:00 Uhr


Veranstaltungsort:

Sporthalle
Hegelstraße 10
19063 Schwerin



Eine Seite zurück